Das deutsche Arbeitsrecht bringt im Jahr 2023 zahlreiche Neuerungen und geplante Änderungen, die Personalverantwortliche kennen sollten. (English version available here.)

Neuerungen

Seit dem 1. Januar 2023 sind einige Neuregelungen in Kraft. Beispielsweise müssen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber künftig keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr vorlegen. Der sogenannte „gelbe Schein“ in Papierform wird insofern abgeschafft. Arbeitgeber sind nun

Das Bundesarbeitsgericht (BAG, 20.12.2022 – 9 AZR 266/20) hat die Regelungen zum gesetzlichen Mindesturlaub weiterentwickelt. Urlaubsansprüche verfallen demnach nicht mehr nach Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist, wenn Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer nicht regelmäßig über ihre konkreten Urlaubsansprüche und die Verfallfristen informieren. Arbeitnehmer könnten so ihren Urlaub zeitlich unbefristet ansammeln mit zum Teil nicht unerheblichen finanziellen Auswirkungen bei

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) veröffentlichte nun die Entscheidungsgründe zu seiner vielbeachteten Entscheidung vom 13.09.2022 (Az. 1 ABR 22/21). Nunmehr ist klar, dass die Arbeitszeiterfassung als grundlegende Pflicht des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes gilt und verbindlich zu beachten ist. Bei wichtigen Detailfragen müssen Arbeitgeber jedoch noch auf die Klarstellung durch den Gesetzgeber warten.
(English version available

Le télétravail s’est largement développé en France au fil des années, et naturellement, ce mode de travail a été particulièrement utilisé, bon gré mal gré, par les entreprises au cours de l’année 2020, à la faveur de la crise sanitaire, et des recommandations (plus ou moins liantes) du Gouvernement.

Les bases du télétravail ont été

The ECJ has ruled on the definition of worker status under the EU Working Time Directive in the case of B v Yodel Delivery Network Ltd – is this good news for businesses? Time will tell.

Background

The Working Time Regulations (1998) (WTR) transposes the EU Working Time Directive (WTD). Regulation 2 of the WTR,

In an effort to fight the effects of the COVID-19 epidemic the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) is working on a bill to relax restrictions on working time in Germany. Specifically, longer working hours, shorter rest periods and the employment of workers on Sundays and public holidays for certain activities will temporarily